"Wenn wohnen krank macht"
SWR - Odysso - Wissen im SWR
Zum TV Video
ZItat:
"Nicht nur alt bekannte Giftstoffe wie Asbest und Formaldehyd oder schlechte Raumluft sorgen für Gefahren in den eigenen vier Wänden." "odysso" zeigt an eindrucksvollen Fällen, worauf man achten muss, damit das Wohnen nicht zum Hausen verkommt! " Mehr Infos
Unter anderem wird auch ein Fall (mitbetreut von EGGBI) gezeigt, bei dem ein Neubau durch "erhöhte Essigsäurebelastung" aus natürlichem Holz für die Bauherrin "unbewohnbar wurde".
Schadstoffe in Schulen
TV Beitrag mit eigenen Stellungnahmen der EGGBI Redaktion
Gift im Klassenzimmer (Youtube)
Schadstoffbelastungen in Schulen und Kitas
===========================
Aktuelle Eigenpublikationen - EGGBI Schriftenreihe
Weitere Downloads zu zahlreichen Fachthtemen
Nachhaltig Bauen mit "wohngesunden" Baustoffen
Die Beratungsagentur OEBAG
(Impressum und "Spendenkonto")
- pflegt seit 2009 ehrenamtlich eine kostenlose Informations- und Beratungsplattform für Allergiker, Umwelterkrankte (MCS, EHS), Allergiker, junge Familien mit erhöhten Anforderungen an ein emissionsarmes Wohnumfeld und Schüler und Lehrer an schadstoffbelasteten Schulen und Kitas (www.eggbi.eu)
- bietet eine Ansprechadresse für diese Zielgruppe sowie für Architekten, Baufirmen, Handwerker und Baustoffhersteller
- stellt die Redaktion des Netzwerkes Europäischen Gesellschaft für "Gesundes Bauen und Innenraumhygiene" (EGGBI) mit ehrenamtlicher Tätigkeit im Bereich Lobbying für Umwelterkrankte
(siehe dazu Statement Umwelterkrankungen und "Umweltmedizin")
- berät Firmen und Institutionen bei Projektentwicklungen, Publikationen zum Thema Wohngesundheit. (kostenpflichtige Dienstleistungen),
- und bietet dazu als Beratungsagentur weitere Dienstleistungen an.
OEBAG ist auch der Sitz der
Redaktion "Nachhaltigkeit-Bau"
mit kritischen Auseinandersetzungen zu Fragen der Nachhaltigkeit, Gesundheits- und Umweltpolitik und zu Lobbyismus
und Betreiber der Facebook Seite "Wohngesundheit"
Mitgliedschaft bei
- IGUMED (interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin e.V.)
- attac und
- Österreichischer Naturschutzbund (Seite 26/ Eduard Paul Tratzmedaille, 1970)
- Interessensgemeinschaft "IG Schadstoffe an Frankfurter Schulen"
Gastdozent Fachhochschule Wismar "Masterkurs Architektur und Umwelt"
Links:
Definitionsversuch "Wohngesundheit"
Leben und Wohnen für alle Lebensalter - emissionsarm - barrierefrei
Publikationen
Oebag zeichnet verantwortlich für eine ganze Reihe von Eigenpublikationen und Downloads zu Fachthemen, die regelmäßig aktualisiert werden:
Ständig aktualisierte "Eigenpublikationen"
und publiziert daneben immer wieder auch für Fachmagazine Beiträge.
Seit 2017 erfolgen alle Publikationen auf der kostenlosen Beratungs- Internteplattform EGGBI
Ältere Beispiele:
2017
Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
2016
Wohngesund bauen und renovieren (Ratgeber BENZ24)
Beitrag zum Thema Wohngesundheit- Innenraumklima, Schadstoffe und Gütezeichen in der aktuellen Publikation der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen
Ein Überblick über die Vielfalt der Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen von den Naturfarben über die natürlichen Böden, die Gestaltung der Innenwände, Möbel aus Holz für den Innen- und Aussenbereich, ein Ausblick zu Fenster- und Türen sowie biobasierten Baumaterialien.
Auf den Seiten 59 bis 67 findet sich ein Beitrag der OEBAG Geschäftsführung::
Innenraumklima und Wohngesundheit | Schadstoffbelastungen in Innenräumen | Qualitätsrichtlinien für Baustoffe | Wohngesundheitliche Beurteilung von Naturbaustoffen | Zusammenfassung
Umfang 100 Seiten DINA4; Erscheinungssjahr 2016
Bestellbar auch in Printform bei der FNR
Derzeit in Bearbeitung:
Eine kritische Abrechnung mit der derzeitigen 2 Klassenmedizin für Umwelterkrankte "Statement: Umwelterkrankungen, Gesundheitspolitik und Umweltmedizin
Beiträge dazu sind ausdrücklich noch erbeten.
Weitere Auszüge aus Publikationen:
Greenbuilding 04/2013
Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen
"Gesundheitsrisiko oder Panikmache ?"
Die derzeitige Diskussion zu Emissionen in Holzhäusern verunsichert viele Verbraucher; es wird in dem Beitrag versucht, die positiven Eigenschaften des Baustoffes Holzes herauszustellen und die "Risiken" erhöhter Emissionen zu relativieren.
Bericht (kostenpflichtig beim Verlag, bei EGGBI bestellbar)
Akustik Trockenbau 2-3/21013 „Im Grenzbereich“ Link: Überblick
Weitere Literaturvorschläge finden Sie unter Buchtips und unter Aktuelles-Literatur
Auszug aus Veranstaltungen mit OEBAG Beteiligung:
Auch hier erfolgen Vorträge und Vorlesungen seit 2017 nur mehr unter der Bezeichnung EGGBI
und finden sich unter anderem aufgelistet auf der allgemeine Seite "Termine".
02.05.2017
Vorträge zum "barrierefreien Bauen" im Aventinum Abensberg
19 Uhr
Christine Harnest, Innenarchitektin
„Barrierefreies" Bauen im privaten und öffentlichen Raum
Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte
„Barrierefreies Bauen" für Allergiker und Umwelterkrankte
Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden
27./28.1.2017
Unternehmerschulung 2017 in Weiden
mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen
mit Beiträgen zu Gesundheitsrisiken aus Staub und Schadstoffen.
23.09 -25.09.2016
Präsenzveranstaltung im Rahmen des
Master Fernstudiengang "Architektur und Umwelt" von
http://www.fg.hs-wismar.de/de/studienangebote/fernstudiengaenge/architektur_und_umwelt
aktuell mit den Themenschwerpunkten
1. Schimmel (Dipl. Biolog. Nicole Richardson)
2. Schadstoffe (Dr. Gerd Zwiener)
3. Umweltmedizin (Dr. med. Frank Bartram)
4. Wohngesundheit mit "emissionsminimierten" Bauprodukte, Qualitätsmanagement und Dokumentation (Josef Spritzendorfer; EGGBI)
5. Bauprodukte- Projektarbeit (Prof. Martin Wollensak)
September 2016
Am 20. September fand in der lettischen Hauptstadt Riga eine Deutsch-Baltische Konferenz zum Thema
"Energieeffizientes Bauen und Sanieren"
_______________________
April 2015 Norddeutscher Holzbautag 2015 Hochschule Wismar
Estland 2014 - Wohngesundheit in energetisch sanierten Gebäuden
Litauen 2013 - "Energieeffizienz und Wohngesundheit"
Auszug aus Publikationen:
Greenbuilding 04/2013 „Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen“
Akustik Trockenbau 2-3/21013 „Im Grenzbereich“ Link: Überblick
Weitere Literaturvorschläge finden Sie unter Aktuelles-Literatur
===========================================
Weitere Informationen zu gesunden Bauen und Wohnen
Kostenlose Beratungs- Hotline für Allergiker, MCS Kranke zu Fragen der "Wohngesundheit"
Die Beratungsagentur OEBAG für zukunftsfähiges Bauen bemüht sich durch Publikationen und Fachberichte , Schulungen, Vorträge wesentliche Fragen der Nachhaltigkeit am Bau in die Öffentlichkeit zu bringen.
Der Eigentümer der Agentur ist Fachbuchautor
mit dem besonderen Schwerpunkt Beratung/Öffentlichkeitsarbeit und Forschung zum Thema Wohngesundheit. Hier finden Sie auch die Beratungszeiten einer kostenlosen "Beratungshotline"
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges und wohngesundheitlich optimiertes Bauen nimmt einen ständig wachsenden Stellenwert ein. Bauschadensberichte der Bundesregierung berichten über jährlich neu produzierte Milliardenschäden verursacht durch
- falsche Planung
- falsche Ausführung
- falsche Produkte (durchaus auch viele sogenannte "Ökobaustoffe")
Berichte über Schadstoffbelastungen - auch in neuen Gebäuden verunsichern viele Bauherren.
Hier fehlt es oft an der sorgfältigen Produktauswahl - oft aber auch an mangelnder Sorgfalt bei der Verarbeitung der Produkte.
Noch immer sind zahlreiche Hersteller nicht bereit, ihre Produkte umfassend zu deklarieren und neutrale Emissionsprüfzeugnisse vorzulegen.
Nicht umsonst fordern Verbraucherverbände seit Jahren hier mehr gesetzliche Unterstützung.
Auch viele Planer und Verarbeiter weigern sich nach wie vor, sich mit den neuen Erkenntnissen nachhaltigen, wohngesundheitlich optimierten Bauens intensiv auseinanderzusetzen.
Sehr oft wird auch "Öko" vorbehaltlos mit "Wohngesundheit" gleichgesetzt - obwohl bekanntlich gerade auch die Natur zahlreiche Gifte, Reizstoffe, Allergene liefert.
Hier sind neben vielen Schadstoffen auch die
VOCs - flüchtige organische Verbindungen, Lösemittel
zu erwähnen - die teilweise toxisch- in vielen Fällen aber auch nur geruchsintensiv sein können - vor allem aber auch für Allergiker in manchen Fällen stark reizend wirken.
Zunehmende Allergien erfordern einen wesentlich sorgfältigeren Umgang mit unserem Wohnraum. Dabei gilt es zu überprüfen, ob nicht auch geprüfte Baustoffe und Naturbaustoffe eventuell natürliche Reizstoffe emittieren, die für den Allergiker zum Problem werden können.
Interessenten kann ich ein umfangreiches Netzwerk an Fachinstitutionen bieten, mit denen ich in den letzten Jahren erfolgreich gemeinsame Projekte im Bereich nachhaltiges, gesundheitsbedachtes, allergikerfreundliches Bauen und Wohnen durchgeführt habe.
Genannt seien hier Fachinstitutionen wie die Bauhausuniversität Weimar, Universität Wismar, Innsbruck, das deutsche Wollforschungsinstitut an der Universität Aachen, zahlreiche Umweltinstitute der AGÖF sowie auch zahlreiche weitere größere und kleinere private Prüf- und Forschungsinstitute bundesweit;
das Fachnetzwerk Sentinel-Haus Institut für nachhaltige, "wohngesunde" Bau- und Vermarktungskonzepte, die Baumedienzentrum Düren , Kompetenzzentren für nachwachsende Rohstoffe an verschiedenen Handwerkskammern, Verbände / Umweltverbände wie die Arbeitsgemeinschaft der Umweltapotheker, das Institut für Baubiologie + Oekologie IBN Neubeuern, der Berufsverband deutscher Baubiologen e.V. BDV, sowie bundesweit zahlreiche in Bauverbänden organisierte und auch nicht organisierte Architekten, Bauunternehmen und Handwerksfirmen
Als Mitinitiator arbeitete ich auch viele Jahre im Arbeitskreis Initiative Fachhandel für Naturbaustoffe im BDB (Bundesverband des Baustoff Fachhandels) mit sowie bis Sommer 2006 in der Kriterienkommission für das erste europäische, industrieunabhängige Qualitätszeichen für Naturbaustoffe natureplus.
2004 legte ich zusammen mit Peter Bachmann den Grundstein für das Sentinel-Haus Institut in Freiburg; als Mitgeschäftsführer war ich bis 2009 vor allem verantwortlich für den Aufbau einer umfassenden Produtkdatenbank mit Emissionswerten, welche noch heute von mir mitbetreut wird.
2009 gründeten wir den Sentinel-Haus Stiftung e.V. - ab 1.1.2014 neu gegründet unter: Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene e.V.
Seit JUli 2017 wurde der Verein aus Gründen der personellen Ressourcen abgemeldet und wird EGGBI als Informationsplattform - betrieben von OEBAG ehrenamtlich weitergeführt.
EGGBI befasst sich besonders mit
der Klärung wissenschaftlicher Fragen zum Thema Wohngesundheit
und der Beratung von Allergikern und MCS Betroffenen (" MCS gerechter Wohnraum ")
und Schadstoffen an Schulen und Kitas.
Wenn Sie Interesse haben, in diesem großen Netzwerk nachhaltiger Akteure mitzuwirken, so kontaktieren Sie uns. Nur gemeinsam können Synergien genutzt werden und gemeinsame Projekte erfolgreich durchgeführt werden.
Gerne stellen wir die Kontakte zu den passenden Partnern her.
Sie sind Hersteller von Bauprodukten, Haustechnik und denken Ihre Produkte entsprechen besonders hohen gesundheitlichen Qualitätsstandards ?
Bitte senden Sie uns dazu die für uns erforderlichen Infos/Nachweise.
Publikation 2007
Weitere Informationen und den Link zu Amazon finden Sie unter Buchtips!
Im Hinblick auf die raschen Veränderungen am Baustoffmarkt und damit rasch fehelnde Aktualität von Printmedien werden zwischenzeitlich Produktinformationen nur mehr "digital" gesammelt und bei Projekten für Allergiker, Umweltsensitiven im Rahmen der angebotenen Dienstleistungen zur Verfügung gestellt.
Disclaimer
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.